Fortpflanzung
Wüstenrennmäuse erreichen ihre Geschlechtsreife meist im Alter von etwa 8 bis 10 Wochen. Nach der Paarung dauert die Tragezeit rund 24 Tage, bevor die Weibchen 3 bis 7 Junge zur Welt bringen. Die neugeborenen Rennmäuse sind blind, nackt und völlig hilflos. Erst nach etwa zwei Wochen öffnen sie ihre Augen, und nach drei bis vier Wochen sind sie selbstständig genug, um feste Nahrung zu fressen. Wüstenrennmäuse sind sehr fürsorgliche Eltern und kümmern sich gemeinsam um den Nachwuchs.
Ernährung
Mongolische Wüstenrennmäuse ernähren sich hauptsächlich von Samen, Gräsern, Kräutern und gelegentlich auch von Insekten. Sie sind Pflanzenfresser, nehmen aber ab und zu tierische Proteine auf. In der Heimhaltung sollte ihr Futter aus einer ausgewogenen Körnermischung, etwas Frischfutter (z. B. Karotten, Gurken, Hirsekolben) und seltenen Eiweißquellen wie getrockneten Insekten bestehen. Zuckerhaltige oder fettige Nahrungsmittel sollten vermieden werden.
Soziales Leben
Wüstenrennmäuse sind sehr soziale Tiere, die in der Natur in Gruppen leben. Sie kommunizieren durch Körperhaltungen, Geräusche und gegenseitige Fellpflege. In der Haltung sollte man sie daher nie allein halten – am besten als gleichgeschlechtliches Pärchen oder kleine Gruppe. Einsamkeit kann bei Rennmäusen zu Stress und Verhaltensstörungen führen.
Kosten pro Monat in der Haltung
Die Haltung von Wüstenrennmäusen ist vergleichsweise günstig. Für Futter, Einstreu, Heu, Sandbad und kleinere Ersatzteile sollte man etwa 10 – 20 € im Monat einplanen. Die Anschaffungskosten für Terrarium, Zubehör und die Tiere selbst liegen einmalig bei etwa 100 – 150 €. Tierarztkosten können jedoch zusätzlich entstehen, falls gesundheitliche Probleme auftreten.
Anatomie
Wüstenrennmäuse sind etwa 10 bis 12 cm lang, mit einem fast gleich langen Schwanz, der dicht behaart ist und beim Springen als Gleichgewichtshilfe dient. Sie besitzen kräftige Hinterbeine, die ihnen weite Sprünge ermöglichen, sowie starke Schneidezähne, die ständig nachwachsen. Ihr dichtes Fell schützt sie vor Kälte und Hitze, und die großen Augen und Ohren sind perfekt an das Leben in trockenen Gebieten angepasst.